Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 1 (2015): AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege

Nr. 1 (2015): AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege

					Ansehen Nr. 1 (2015): AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege
DOI: https://doi.org/10.25531/aha.vol1
Veröffentlicht: 2015-02-06

Komplette Ausgabe

  • PDF

Titel

  • Impressum

    2
  • Inhaltsverzeichnis

    3

Vorwort

  • Vorwort

    Marcus Köhler
    4-5
    • PDF

Beiträge

  • Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises 2012 der DGGL an Rudolf Schröder und Prof. Dr. Siegfried Sommer

    Erika Schmidt
    6-9
    • PDF
  • Adlige Rittergüter in Sachsen

    Martina Schattkowsky
    10-17
    • PDF
  • Zwischen Kontemplation und Nützlichkeit: Evangelische Pfarrer und ihre Gärten Hinweise zu einem noch weithin offenen Untersuchungsfeld

    Stefan Dornheim
    18-27
    • PDF
  • Der Maler Robert Sterl und sein Garten in Naundorf

    Andreas Quermann
    28-37
    • PDF
  • Zwischen Kunstgenuss und aktiver Freizeitgestaltung Gartenbesuchspraktiken aus kulturhistorischer Perspektive

    Urte Stobbe
    38-47
    • PDF
  • Werner Bauch als Gestalter des Campus der TH Dresden in den 1950er Jahren

    Nora Kindermann
    48-53
    • PDF
  • Vom Gefängnishof zum Gartendenkmal Die Außenanlagen des Hülsse-Baus

    Diana Cota, Linn Frohse
    54-65
    • PDF
  • Der wahre Campus Die Außenanlagen des Willers-Baus

    Max Georgi, Tobias Winter
    66-77
    • PDF

Anhänge

  • Autoren

    78-79

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

TU Dresden, Fakultät Architektur

Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.