Einleitungsessay

Autor/innen

  • Bernd Adam

DOI:

https://doi.org/10.25531/aha.vol8.p8-31

Abstract

Dieser Beitrag beleuchtet die Lebensstationen des hannoverschen Oberhofbau- und Gartendirektors Friedrich Karl von Hardenberg (1696–1763), darunter seine Ausbildung, sein Studium in Helmstedt und Halle/Saale sowie seine Kavaliersreise durch die Niederlande, Belgien und Frankreich, und mündet in eine biografische Einordnung. Zudem werden Hardenbergs Sammlungs- und Schaffensbereiche (u. a. Bauten, Gärten, Musik, Kunst, Naturwissenschaften, politische Reformbemühungen, Philosophie und Pädagogik) näher betrachtet. Dabei wird aus seinem dienstlichen und privaten Nachlass geschöpft; Zeichnungen (teils von Hardenberg selbst angefertigt), die sich im Hardenbergschen Familienarchiv erhalten haben, begleiten den Text.

Veröffentlicht

2025-03-18